GS Betreuung
aktuell noch freie Plätze für das SJ 2024/25
Evtl. Kündigungen des Betreuungsplatzes (schriftlich) bis zum 28.02. - Wechsel der Betreuungssysteme ggf. zum 01.03. möglich
(Vgl. Elterninfo GS-Betreuungsangebote).
UNSER GANZTAG
Der Ganztagsbereich mit Hort an der Schule des Bischof-Sproll-Bildungszentrums hat eine lange Tradition. Von Beginn an waren beide integrierende Bestandteile der Konzeption der Katholischen Freien Schulen am BSBZ. In Leitung und Teams arbeiten derzeit bis zu achtzehn Frauen und aktuell 1 Mann, zusätzlich unterstützt von zwei FSJ´lern, dem Lehrerkollegium und den Schulleitungen und unserem 8-köpfigen Küchenteam.
Team Ganztag
Der Unterricht am Bischof-Sproll-Bildungszentrum beginnt um 07.30 Uhr. Für die Grundschüler endet dieser um 12.30 Uhr. In diesem Zeitraum sind in den Klassen 1 - 4 wöchentlich eine entsprechend geplante Anzahl Spielstunden enthalten, in der alle Kinder der Klasse teilnehmen. Die Spielstunden werden von einer pädagogischen Mitarbeiterin (teilw. Erzieherin) gestaltet.
Mit dem gemeinsamen Mittagessen in der Klassengemeinschaft innerhalb der Grundschule beginnt die Mittagspause/Mittagsfreizeit. Nach Unterrichtsende beginnt das Mittagessen um 12.30 Uhr. Die Mittagspause/Mittagsfreiizeit dauert dann bis 14.00 Uhr. Das Mittagessen wird im Cafeteria-System ausgegeben. Die Schülerinnen und Schüler, die Nachmittagsunterricht haben, nehmen das Essen gemeinsam ein. Das Essen wird in der hauseigenen Küche frisch zubereitet. Die Leitung des 9-köpfigen Küchenteams hat Edgar Engst.
In der an das Mittagessen anschließenden Mittagsfreizeit können die Schülerinnen und Schülern nach eigenem Ermessen, sowohl im Schulhaus als auch im weiträumigen Schulgelände vielfältige Angebote für eine entspannende Freizeitgestaltung wahrnehmen. Innerhalb der Schule und im Freigelände gibt es eine Reihe von so genannten "Stützpunkten", die den Schülern als Orientierungshilfe dienen. Dabei bestimmen die Schüler ihren Aufenthaltsort und ihre Beschäftigung in der MFZ selbst. Die "Mittagesbetreuerinnen" sind während der Mittagspause Ansprechpartner der Schüler. Sie übernehmen die zunehmend schwieriger werdende Aufgabe, Kindern einer medien- und konsumorientierten Welt vielfältige Spielangebote und Möglichkeiten der Erholung anzubieten. Sie sind Vertrauenspersonen und erfüllen neben der notwendigen Aufsichtspflicht den wichtigen Dienst, Kinder im Spiel zu begleiten, ohne sie in ihrer freien Entscheidung einzuengen. Angebote während der Mittagsfreizeit für die Grundschule sind: Spielzimmer mit verschiedenen Spielen, Bauecke, Bastelraum, Räume der Stille (Meditationsraum), Schülermediathek (Bücher und DVDs können kostenlos ausgeliehen werden), bis zu 2 Sporthallenteile, Spiel- und Bolzplatz (im Pausenhof), Außenbereich mit Torwand, Schaukeln, Sandkasten und Baketballkorb.
Im Team der Mittagsfreizeit arbeiten derzeit 18 Frauen ergänzt durch zwei FSJ Stellen von 11:30 bis 14:00 Uhr. Der Ganztagsbereich mit Hort an der Schule beteiligt sich zudem intensiv an der Gestaltung von Schulaktivitäten wie Einschulung, Schulfest, "Abschlußprüfungsmotivationsgeschenkle", Nikolaus, Schülerfasnet, Palmenbasteln, Dekoration der Schule und bei Feiern usw.
hier geht´s zu den
Der Rahmen einer "Verlässlichen Grundschule" (VGS) ist über den rhythmisierten Vormittagsunterricht von 7:30 Uhr bis 12.30 Uhr abgedeckt. Das Schulhaus ist morgens ab ca. 7:00 Uhr geöffnet.
Im Anschluss an der rhythmisierten Schulvormittag greifen unsere GS-Betreuungsangebote
(s.u.) jeweils inkl. dem gemeinsamen Mittagessen, betreuter Hausaufgabenzeit und verschiedenen kleinen Spiel-, Bastel- und Aktionsangeboten. Diese jeweiligen Angebote sind untereinander kombinierbar.
Die Flexible Nachmittagsbetreuung (FNB) ist ein erweitertes Betreuungsangebot für die Klassen 1 bis 4. Sie beinhaltet die Betreuung des Kindes von Unterrichtsende
bis 15:00 Uhr (Gruppe 1, FNB1)
bis 16:25 Uhr (Gruppe 2, FNB2)
jeweils inkl. dem gemeinsamen Mittagessen, betreuter Hausaufgabenzeit und verschiedenen kleinen Spiel-, Bastel- und Aktionsangeboten. Dieses jeweilige Angebote sind untereinander kombinierbar.
UNTERLAGEN:
► Anmeldung Betreuungsangebote (Vertrag mit Anlagen)
► Infobrief Betreuungsangebote
► Meldung von Veränderungen innerhalb des Betreuungsvertrags - S.5
► kurzfristige Sonderaufnahme für angemeldete Kinder - FNB
► Elternbeiträge FNB
► FNB Betreuungs-ABC
► Aktuelle Konzeption FNB
Es entstehen gesondert Kosten.
Der Hort an der Schule bietet eine Nachmittagsbetreuung für Kinder der Klassenstufen 1 bis einschließlich 6 an.
Er ist ein verbindliches Ganztagesangebot (Montag bis Freitag) von Unterrichtsende bis aktuell 16:30 Uhr an mindestens 4 oder 5 Nachmittagen, fix.
Der Hort will die Familie ergänzen. Deshalb soll das Kind eine familienähnliche Situation vorfinden, in der es sich wohlfühlt. Hierzu gehört unter anderem das gemeinsame Mittagessen in den eigenen Horträumen. Auch die Möglichkeiten, sich intensiv zu bewegen sind genauso wichtig, wie individuelle Rückzugsmöglichkeiten und Zeiten, in denen Hausaufgaben erledigt werden. Betreut werden die Kinder von einer Erzieherin und einer weiteren Fachkraft.
UNTERLAGEN - teilweise aktuell in Bearbeitung:
► Hortvertrag / Anmeldeinfo
► Anlagen zum Hortvertrag
► Hort-ABC
► Infobrief Betreuungsangebote
Es entstehen gesondert Kosten.
Flexible Nachmittagsbetreuung - Gruppe 1 (FNB1):
Marlene Diesch, Manuela Musto, Jennifer Israel
07351/3412-228
E-Mail
Flexible Nachmittagsbetreuung - Gruppe 2 (FNB2):
Gabriele Härle, Daniela Brüchle, Jennifer Israel
07351/3412-227
E-Mail
Hort an der Schule (HORT):
Verena Erstling, Annette Zeh
07351/3412-226
E-Mail
Küchenleitung
Edgar Engst
07351/3412-280
E-Mail